Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Bowlingkugel verliert an Performance?

Das liegt meist an mangelnder Pflege!

Viele Bowler reinigen ihre Kugel zu selten und wundern sich dann über schlechte Ergebnisse.

Erfahre hier, wie oft du deine Bowlingkugel wirklich reinigen solltest!

Grundregel: Nach jedem Spiel oberflächlich reinigen

Die goldene Regel beim Bowling lautet: Reinige deine Kugel nach jedem einzelnen Spiel. Bereits während einer einzigen Bowling-Session sammeln sich Öl, Schmutz und Staub auf der Kugeloberfläche an.

Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Haftung und das Rollverhalten deiner Kugel erheblich. Eine kurze Reinigung mit einem Mikrofasertuch und Bowlingkugel-Reiniger dauert nur wenige Sekunden, macht aber einen enormen Unterschied.

Die meisten Bowlingcenter stellen kostenlose Reinigungstücher zur Verfügung. Nutze diese Möglichkeit unbedingt nach jedem Spiel.

Wir empfehlen
bowling-exclusive Bowlingkugel
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wöchentliche Tiefenreinigung für regelmäßige Spieler

Wenn du mehrmals pro Woche bowlst, solltest du einmal wöchentlich eine gründlichere Reinigung durchführen. Hierbei geht es darum, tiefer sitzende Ölreste und hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.

Verwende für die wöchentliche Reinigung einen speziellen Bowlingkugel-Entfetter. Trage das Reinigungsmittel großzügig auf und arbeite es mit einem sauberen Tuch in kreisenden Bewegungen ein.

Anleitung für die wöchentliche Reinigung:

  1. Kugel mit warmem Wasser abspülen
  2. Entfetter auftragen und 2-3 Minuten einwirken lassen
  3. Mit Mikrofasertuch in kreisenden Bewegungen reinigen
  4. Gründlich mit klarem Wasser abspülen
  5. Vollständig trocknen lassen

Monatliche Intensivreinigung für optimale Performance

Selbst bei täglicher Oberflächenreinigung dringt Bahnöl tief in die Poren deiner Bowlingkugel ein. Deshalb ist eine monatliche Intensivreinigung unerlässlich.

Professionelle Bowler lassen ihre Kugeln sogar alle zwei Wochen in einem Ölbad oder mit speziellen Reinigungsgeräten behandeln. Für Freizeitspieler reicht eine monatliche Behandlung völlig aus.

Die Intensivreinigung entfernt auch Ölansammlungen, die sich im Inneren der Kugeloberfläche festgesetzt haben. Dadurch erhält deine Kugel ihre ursprüngliche Reaktion und Haftung zurück, was zur Verbesserung deiner Performance beiträgt.

Wir empfehlen
2 Stücke Bowling Tücher 20 x 25
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wann eine professionelle Reinigung sinnvoll ist

Einige Situationen erfordern eine professionelle Reinigung durch einen Bowling-Fachbetrieb:

  • Deine Kugel hat deutlich an Haftung verloren
  • Die Oberfläche fühlt sich ölig oder glatt an
  • Du bowlst sehr häufig (täglich oder mehrmals täglich)
  • Nach mehreren Monaten ohne Intensivreinigung

Professionelle Reinigungsgeräte arbeiten mit kontrollierten Temperaturen und speziellen Lösungsmitteln. Sie erreichen eine Tiefenwirkung, die zu Hause nicht möglich ist.

Anzeichen für eine verschmutzte Bowlingkugel

Erkenne rechtzeitig, wenn deine Kugel eine gründlichere Reinigung benötigt:

Die Kugel rutscht häufiger als gewöhnlich und der Hook setzt später ein. Zudem bilden sich sichtbare Ölspuren auf der Oberfläche und die Fingergriffe fühlen sich rutschig an.

Auch eine verminderte Pin-Aktion ist ein deutliches Warnsignal. Wenn deine gewohnten Würfe plötzlich andere Ergebnisse erzielen, liegt es oft an Ölablagerungen.

Die richtige Lagerung verhindert Verschmutzung

Zwischen den Spielen solltest du deine Bowlingkugel richtig lagern. Eine saubere, trockene Bowlingtasche schützt vor zusätzlicher Verschmutzung.

Vermeide extreme Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung. Beides kann das Material der Kugel beeinträchtigen und die Reinigungsintervalle verkürzen.

Wir empfehlen
HEDUGO Bowlingball-Tasche für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Regelmäßigkeit ist der Schlüssel

Die Häufigkeit der Bowlingkugel-Reinigung hängt von deiner Spielfrequenz ab. Oberflächliche Reinigung nach jedem Spiel, wöchentliche Tiefenreinigung bei regelmäßigem Spielen und monatliche Intensivreinigung halten deine Kugel in optimalem Zustand.

Investiere ein paar Minuten in die richtige Pflege – deine Bowling-Performance wird es dir danken. Eine saubere Kugel ist der erste Schritt zu konstant guten Ergebnissen auf der Bahn.

Sebastian ist ein enthusiastischer Bowler, der seine jahrelange Erfahrung und Leidenschaft für das Bowling in seinen Artikeln zum Ausdruck bringt. Er bietet Tipps zur Technikverbesserung und teilt spannende Geschichten aus der Bowlingwelt. Sebastians Motto: „Bowling ist Präzisionssport und geselliges Vergnügen zugleich.“